Klopfakupressur und Yin Yoga – eine tolle Kombination

Ein Gastartikel von Anke Sünger

 

Dies ist der erste Beitrag zu einer neuen Serie auf meiner Webseite. Ich habe die Leserinnen und Leser meiner Infobriefe dazu eingeladen, in Form eines Gastartikels über Ihre Erfahrungen und/oder ihr Fachgebiet in Verbindung mit EFT-Klopfakupressur zu berichten.

Anke Süngers Artikel zeigt, wie vielfältig die Klopfakupressur doch ist und wie sie sich wunderbar mit anderen Methoden verbinden lässt.

 
Was für eine schöne Idee, die eigene Webseite mit Gastartikeln zu bereichern. Ich fühlte mich sofort angesprochen, möchte mich gerne einbringen und bedanke mich herzlich für diese Möglichkeit.

Haben Sie auch schon einmal darüber nachgedacht, das „Klopfen“ mit anderen, Ihnen bekannten und guttuenden Methoden zu koppeln? Vielleicht vor dem Autogenen Training eine Runde zu klopfen, um besser in die Entspannung zu kommen oder die Klopfakupressur in die Meditation, in ein Gebet einfließen zu lassen, um in die Mitte zu kommen oder loszulassen.

So erging es mir mit Yoga …

 

Sanftes Yin Yoga

Durch eine chronische Erkrankung kam Yin Yoga in mein Leben. Yin Yoga ist eine sehr sanfte, passive Yogavariante. Man lässt sich in die Positionen fallen und bleibt dort ohne Anspannung der Muskeln für eine Zeit zwischen 3 bis 5 Minuten, der Atem sollte dabei ganz tief und ruhig fließen.

Durch die lange Dehnung werden die tiefen Körperschichten und Faszien berührt, Verklebungen und Verkürzungen können sich langsam und ruhig lösen, der Körper wird wieder geschmeidig und der Energiefluss in den Meridianen harmonisiert.

 

Gedankenkarussel während der Übungen

Während dieser langen Halteposition kam es nicht selten vor, dass mein „Gedankenkarussel“ sich in Bewegung setzte und ich einfach nicht so richtig zur Ruhe kommen konnte. So kam mir die Idee des gleichzeitigen Klopfens.

Ich fand es spannend, die Verbindung dieser beiden Methoden herzustellen. Da wir nach meiner Erfahrung unser Denken nicht komplett für längere Zeit abstellen können, „beschäftigt“ das zeitgleiche Klopfen den Geist.

 

Mein Weg zur Klopfakupressur

Die Klopfakupressur lernte ich 2012 durch eine Bekannte kennen, sie brachte die Methode aus Italien mit.

Da ich zu diesem Zeitpunkt sehr angespannt war, klopfte sie mit mir. Ich entspannte mich zusehends und mit den Klopfpunkten in meinen Fingerspitzen zog ich nach dem Gespräch beruhigt los. Ich war mir sicher, nichts könnte mich mehr stressen, denn ich hatte ja die Möglichkeit zu Klopfen.

Schnell war ich davon überzeugt, dass diese sehr effektive Methode in die Welt gebracht werden sollte. So ging ich Anfang 2013 auf die Suche nach einer Ausbildungsmöglichkeit und fand diese, schnell und auf kurzem Weg – sozusagen vor der Haustür – in der Gesundheitspraxis bei Margarete und absolvierte begeistert bis November 2015 die Module 1 bis 4.

 

Die Meridiane als Bindeglied

Mir war bewusst, dass in der Klopfakupressur auf Meridianpunkte geklopft wird und als ich erfuhr, dass auch Yin Yoga auf die Meridiane wirkt, war die Idee der Verbindung geboren. Beide Methoden regen die Meridiane an, die Selbstheilungskräfte werden aktiviert und der Energiefluss im Körper harmonisiert.

Es gibt die Möglichkeit, selbst zu klopfen oder von jemandem stellvertretend im Energiefeld klopfen zu lassen. Wenn man klopfen lässt, hat der Körper die Möglichkeit, noch tiefer in die Übung einzusinken. Ich klopfe in meiner Arbeit inzwischen überwiegend stellvertretend für die Teilnehmenden.

Die Meridiane sind mit positiven und negativen Emotionen belegt, sodass individuelle Klopfsätze passend zum gedehnten Meridian gebildet werden. Zu Beginn werden die Einstimmungssätze an der Handkante gesprochen und danach die acht Basispunkte mit den negativen Emotionen beklopft. Bei Übungen mit Seitenwechsel kommen die positiven Emotionen auf der zweiten Seite dran und danach zum Ausgleich noch die Gamutfolge, die ich gerne auch „Gehirnyoga“ zur Festigung des Gehörten nenne.

Durch die Dehnung entspannt sich der Körper und das Unterbewusstsein wird durch die Affirmationen positiv beeinflusst, Blockaden können sich lösen. So sorgen die Übungen für Entspannung und Beweglichkeit fast ohne körperliche Anstrengung.

 

Die ersten Workshops

Diese positiven Erfahrungen wollte ich gerne weitergeben und so ist der Wunsch entstanden, erste Workshops zu veranstalten.

Anfangs suchte ich mir dazu Yogalehrerinnen, allerdings gestaltete sich die Koordination der Termine schwierig und so entschloss ich mich zur Yin Yoga Ausbildung.

 
Es gab und gibt so viele verschiedene Themen zu entdecken:

Faszien-Arbeit, Gesundheit, Meditation, Achtsamkeit und Trauma – alles Verbindungen zwischen Klopfen und Yin Yoga.

Ich bin sehr glücklich, diese Kombination gefunden zu haben und bringe sie mit frischer Lebensfreude in die Welt. Heute begleite ich Menschen, auch mit körperlicher Beeinträchtigung, die Verspannungen ganz sanft lösen und tiefe Entspannung erleben möchten.

 

Probieren Sie es doch mal aus

Entspannung und Beweglichkeit ohne körperliche Anstrengung – kann das wirklich so einfach sein? Und das dann auch noch ohne stundenlanges Üben oder ohne ausgiebige Vorkenntnisse. Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein.

Vielleicht haben Sie ja eigene Erfahrungen mit Yoga oder einer anderen Methode wie z. B. Qi Gong, Tai Chi oder Feldenkrais und kombinieren das mal mit dem „Klopfen“ – es lohnt sich.
 

Anke Sünger ist die Entwicklerin von Yoga mit H.E.R.Z.

In ihrem Raum für frische Lebensfreude in Neuss unterstützt sie Menschen, ihr Körperbewusstsein und ihr Selbstwertgefühl wiederzufinden und zu stärken. Zu ihren Angeboten gehören Einzelstunden, Workshops, fortlaufende Kurse und Reisen.

Weitere Infos unter: www.frische-lebensfreude.de

 


 

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

Dann können Sie hier meine Infobriefe abonnieren und Sie erhalten so alle neuen Artikel und weitere Neuigkeiten rund um meine Praxis automatisch per E-Mail.